9 Tricks: Getränke unterwegs kühlen

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 02. Mär. 2023

Endlich ist es warm und wir freuen uns auf das nächste Campingwochenende oder das anstehende Festival in der freien Natur! Wir genießen die Sonne, die warmen Temperaturen und freuen uns am Leben. Hätten wir jetzt noch ein erfrischend-kühles Getränk in der Hand, wäre unser Glück vollkommen. Aber man kann nicht alles haben – oder doch?! Wir haben die Lösung und zeigen Ihnen heute neun Wege, wie Sie Ihre Getränke auch unterwegs kühlen können!

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Trick 1: Kühlen mit nassen Socken
  2. Trick 2: Kühlen mit Salz
  3. Trick 3: Kühlen mit Stickstoffdünger
  4. Trick 4: Kühlen im Erdloch
  5. Trick 5: Kühlen mit Trockeneis
  6. Trick 6: Kühlen mit dem Grill
  7. Trick 7: Kühlen mit Kuttereis
  8. Trick 8: Kühlen in Schichten
  9. Trick 9: Kühlen mit dem selbstkühlenden Bierfass
  10. EAT SMARTER Produktempfehlungen für kühlen Trinkgenuss

Wer kennt das nicht: Der Campingtrip ist bestens vorbereitet, Zelt, Taschenlampe, Insektenspray, Sonnenmilch – es ist einfach an alles gedacht. Sogar die Getränke haben wir vor dem Losfahren noch im Kühlschrank gekühlt um uns später, nach dem anstrengenden Zeltaufbau, zu erfrischen. Doch bereits nach der Autofahrt sind die Getränke nicht mehr kühl, sondern haben die sommerliche Außentemperatur angenommen. Lauwarm löscht das Wasser zwar auch unseren Durst, aber so richtig erfrischend ist es nicht. 

Wir haben die Lösung und nicht nur einen, sondern gleich neun Tricks, wie Sie Ihre Getränke auch unterwegs kühlen können! Auf was warten Sie noch: Packen Sie ein Zelt und Ihre Freunde ein und genießen Sie ein wunderbares Wochenende im Grünen – mit kühlen Getränken!

Trick 1: Kühlen mit nassen Socken

Tränken Sie Ihre Socken oder ein Handtuch in Wasser und ziehen Sie diese über Ihre Getränkeflasche, sodass diese komplett mit dem nassen Stoff bedeckt ist. Nun stellen Sie die Flasche am besten schattig, so dass Sie etwas zugig steht. Der Trick funktioniert aber auch in der Sonne. Das Sockenwasser verdunstet und produziert dadurch Kälte. 

Trick 2: Kühlen mit Salz

Wussten Sie, dass Sie Ihre Getränke mit Salz kühlen können? Hierfür benötigen Sie lediglich Wasser, Salz und Eis. Mischen Sie alles im Verhältnis 1:1:1 in einem großen Gefäß, in das alle Getränke passen. Das Salz sorgt dafür, dass das Eis schmilzt. Hierfür wird Energie benötigt, die aus den Getränkeflaschen gezogen wird.

So kühlen diese schnell bis auf wenige Grad Celsius über null ab und Sie können nach wenigen Minuten kalte Getränke genießen! Achten Sie aber darauf, dass Sie nicht zu viel Salz verwenden und die Getränke nicht zu lange in der Mischung lagern. Sonst besteht die Gefahr, dass die Flaschen platzen.

Trick 3: Kühlen mit Stickstoffdünger

Im Gartenfachhandel können Sie Stickstoffdünger kaufen (bei Amazon kaufen). Damit dieser unterwegs Ihre Getränke kühlt, müssen Sie den Dünger im Verhältnis 2:1 (Dünger:Wasser) mit Wasser mischen. Durch eine chemische Reaktion kühlt das Wasser bis auf zehn Grad Celsius ab. Bei dieser Kühlvariante ist zu beachten, dass die Mischung etwas klebrig sein kann – schützen Sie Ihre Getränke also am besten mit Plastikbeuteln.

Trick 4: Kühlen im Erdloch

Diese Kühlvariante ist etwas arbeitsintensiver, funktioniert aber super. Graben Sie ein ausreichend großes Loch, das etwa einen halben Meter tief ist. In diesem Loch werden die Getränke gelagert.

Basteln Sie nun aus Erde und Gras eine möglichst dichte Abdeckung. Unter dem Deckel bleiben Ihre Getränke mehrere Tage angenehm kühl. Auf einigen Zeltplätzen ist es wahrscheinlich nicht so gerne gesehen, wenn Sie mit Spaten und Schaufel ein Loch auf der Wiese graben. Um Ärger zu vermeiden, informieren Sie sich am besten vor dem Buddeln, ob diese Kühlvariante auf dem Zeltplatz gestattet ist.

Trick 5: Kühlen mit Trockeneis

Trockeneis erhalten Sie recht günstig im Fachhandel (bei Amazon kaufen). Fünf Kilogramm kosten etwa 20 Euro. Informieren Sie sich am besten im Internet, wo der nächste Trockeneislieferant in Ihrer Nähe ist. Die gefrorene Kohlensäure gibt es in fester Form als Schnee, Blöcke oder in Scheiben.

Je nach Lagerung hält das Trockeneis die Getränke für ein bis fünf Tage kühl. Seien Sie aber vorsichtig: Berühren Sie das Trockeneis nie mit Ihren Händen, es besteht Verletzungsgefahr. Zudem ist Trockeneis nicht geeignet, um es in Getränke zu geben!

Trick 6: Kühlen mit dem Grill

Diese Kühlvariante ist etwas abenteuerlich und funktioniert nur auf sandigem Untergrund. Graben Sie ein kleine Mulde in den Boden und legen Sie in diese einige Flaschen oder Dosen hinein. Die Getränke werden nun mit Sand bedeckt, mit Spiritus begossen und angezündet. Verrückterweise kühlt das Feuer die Getränke, weil es dem Sand Energie in Form von Wärme entzieht. Bevor Sie aber zu fackeln beginnen, informieren Sie sich über die Feuerbestimmungen des Zeltplatzes!

Trick 7: Kühlen mit Kuttereis

Mit Kuttereis werden im Supermarkt an der Frischtheke die Fische in der Auslage gekühlt. Das Eis ist preiswert und hält sich bis zu vier Tagen – eignet sich also perfekt um Getränke unterwegs zu kühlen. Leider ist es nicht so leicht zu bekommen, es ist nur im Gastrogroßhandel oder im Metzgereibedarf erhältlich.

Trick 8: Kühlen in Schichten

Hier wird mithilfe eines schlauen Schichtsystems gekühlt. Messen Sie aus, wie viele Flaschen oder Dosen in Ihre Kühlbox passen. Anschließend teilen Sie Ihren Getränkevorrat in drei gleich große Gruppen: Ein Teil der Getränke wird im Gefrierschrank eingefroren. Der zweite Teil wird im Kühlfach auf etwa ein Grad Celsius abgekühlt. Der Rest der Getränke wird ganz normal im Kühlschrank gelagert.

Haben die Getränke die gewünschte Temperatur, wird die Kühlbox wie folgt befüllt: Die gefrorenen Getränke kommen ganz nach unten. In die Mitte werden die angefrorenen Getränke geschichtet. Die kühlschrankkalten Dosen und Flaschen kommen oben drauf. Nun bedecken Sie die Kühlbox mit einem nassen Handtuch, um die Verdunstungskälte zusätzlich zu nutzen.

Trick 9: Kühlen mit dem selbstkühlenden Bierfass

Alle Biertrinker aufgepasst: Mit dieser Kühlvariante gibt es den ganzen Tag frisch gezapftes, kaltes Bier (bei Amazon kaufen). Die Verdunstungskälte kühlt das Fass innerhalb von 45 Minuten auf eine angenehm-erfrischende Trinktemperatur ab. Zugegeben, diese Kühlmöglichkeit ist nicht ganz preiswert und das Pfand für das Fass ist relativ hoch. Aber mit einer selbstkühlenden Minizapfanlage wird das Festival- oder Campingwochenende schon ziemlich aufgewertet – und die neidischen Blicke der Zeltnachbarn sind Ihnen garantiert!

(mabe)


EAT SMARTER Produktempfehlungen für kühlen Trinkgenuss

sl Eisblock für 0,5l Flaschen bei Amazon kaufensl-EISBLOCK 0,5 Liter

Form mit Wasser füllen, einfrieren und auf jeden Standard-Bierkasten 20x0,5l Flaschen zum Kühlen legen

Jetzt ansehen auf Amazon ►

 

Bestway Getränkekühler bei Amazon kaufenBestway Getränkekühler Floating Cooler

Einfach mal treiben lassen: 6 Getränkehalter und großes Kühlfach für Ihre Poolgetränke

Jetzt ansehen auf Amazon ►

 

Kühlboxen bei Amazon kaufenElektrische & Thermoelektrische Kühlboxen

Große Auswahl an elektrischen und thermoelektrischen Kühlboxen für Kühle Getränke

Jetzt ansehen auf Amazon ►

Schreiben Sie einen Kommentar